Dr. Klaus Grote

Publikationsliste

  1. Ein Einzelfund des Mittelpaläolithikums bei Northeim. Göttinger Jahrbuch 21, 1973, 9-12.
  2. Eine mesolithische Freilandstation im Leinetal bei Einbeck. Göttinger Jahrbuch 21, 1973, 13-40.
  3. Untersuchung einer mesolithischen Freilandstation bei Salzderhelden, Kr. Einbeck. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 42, 1973, 196-199.
  4. Archäologische Untersuchungen auf einer mesolithischen Freilandstation bei Salzderhelden. Einbecker Jahrbuch 30, 1974, 79-80.
  5. Frühneolithikum im Gebiet zwischen Einbeck und Northeim. Göttinger Jahrbuch 23, 1975, 5-36.
  6. Untersuchungen in einer Siedlung der jüngeren Linienbandkeramik in Einbeck, Kr. Northeim. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 44, 1975, 313-321.
  7. Eine Blattspitze des Mittelpaläolithikums von Sülbeck, Stadt Einbeck (Kr. Northeim). Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 44, 1975, 301-304.
  8. Das südniedersächsische Berglandmesolithikum. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 10, 1976, 75-160.
  9. Zur Archäologie im Gebiet des Fleckens Bovenden. Plesse-Archiv 10, 1975 (1977), 251-258.
  10. Bengerode, ein spätmittelalterliches Töpfereidorf bei Fredelsloh im südlichen Niedersachsen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 45, 1976, 91-167.
  11. Untersuchungen an einer frühneolithischen Siedlung der Linienbandkeramik bei Gieboldehausen im Untereichsfeld. Göttinger Jahrbuch 25, 1977, 5-24.
  12. Die Grabung 1977 in der mittelpaläolithischen Freilandstation Salzgitter-Lebenstedt. Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, H. 3, 155-162.
  13. K.G. und Fritz Preul: Der mittelpaläolithische Lagerplatz in Salzgitter-Lebenstedt. Vorbericht über die Grabung und die geologische Untersuchung 1977. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 47, 1978, 77-106.
  14. Die Ausgrabung eines Jägerlagers der mittleren Altsteinzeit in Salzgitter-Lebenstedt. Ton-Lehrfilm S 8 (30 Minuten). Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Denkmalpflege), Hannover 1979.
  15. Gutachten über archäologische Befunde und Funde im Naturschutzgebiet Hainholz (NSG Hi 11) bei Düna, Kr. Osterode am Harz. Im Auftrage des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Hannover und Göttingen 1979.
  16. Archäologische Denkmale im Kreis Göttingen. In: Der Landkreis Göttingen. Oldenburg (Oldbg.) 1980, 73-75.
  17. Der Faustkeil vom Karskov-Kliff auf Langeland (Dänemark). Archäologisches Korrespondenzblatt 12, 1982, 281-285.
  18. Archäologische Funde vom Neustädter Kirchplatz in Einbeck. Einbecker Jahrbuch 33, 1982, 33-46.
  19. Forschungsprobleme zur Ur- und Frühgeschichte des Einbecker Raumes. Einbecker Jahrbuch 31, 1980, 38-48.
  20. Nachruf Dr. Fritz Geschwendt. Einbecker Jahrbuch 32, 1981, 134-136.
  21. Die urgeschichtliche Besiedlung unter dem Felsdach am Allerberg in Reinhausen, Kreis Göttingen. Vorbericht über die Grabungen 1980 bis 1982. Göttinger Jahrbuch 30, 1982, 7-23.
  22. Die Felsschutzdächer (Abris) im südniedersächsischen Bergland. Ihre archäologischen Funde und Befunde. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 51, 1982, 17-70.
  23. Die Martinskirche in Sieboldshausen. Zur älteren Baugeschichte einer mittelalterlichen Erzpriesterkirche. Göttinger Jahrbuch 29, 1981, 91-124.
  24. Die Curtis von Bernshausen. Zur archäologischen Erforschung eines früh- bis hochmittelalterlichen Adelshofes. Goldene Mark 33, 1982, 25-34.
  25. Forschungen zur Frühgeschichte von Bernshausen am Seeburger See. Eichsfelder Heimatstimmen 1983, 304-306.
  26. Steinkirche, Bremke-Klippe und Ritterstein. Neue Funde vom Steinberg bei Scharzfeld, Stadt Herzberg am Harz, Ldkr. Osterode am Harz. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 49, 1980, 255-260.
  27. Ein verzierter Retuscheur des Mesolithikums vom Nordharzrand. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 48, 1979, 159-165.
  28. Eine Tüllengeweihaxt aus Koldingen, Stadt Pattensen, Ldkr. Hannover. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 50, 1981, 257-261.
  29. Zwei herausragende spitznackige Felsovalbeile aus dem südlichen Niedersachsen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 50, 1981, 269-275.
  30. Ein frühmittelalterliches Grubenhaus in Atzenhausen, Kreis Göttingen. Göttinger Jahrbuch 29, 1981, 57-67.
  31. Ein urnenfelderzeitlicher Gefäßfund vom ehemaligen Westersee im Untereichsfeld. Göttinger Jahrbuch 30, 1982, 27-29.
  32. Höhensiedlungen vom mittleren Neolithikum bis zur frühen Bronzezeit im südlichen Niedersachsen. Die Kunde NF 34/35, 1983/84, 13-36.
  33. Stand der archäologischen Erforschung der Curtis und Burg von Bernshausen am Seeburger See. Die Goldene Mark 35, 1984, 71-92.
  34. Hemeln in der Ur- und Frühgeschichte. In: 1150 Jahre Hemeln. Hann.-Münden 1984, 21-36.
  35. Bernshausen am Seeburger See. Arbeitsergebnisse der Denkmalpflege. Niedersachsen (Zeitschr. Für Heimat und Kultur), Heft 5, Okt. 1984, 243-244.
  36. Archäologische Funde und Denkmale im Landkreis Göttingen. In: Der Landkreis Göttingen. Oldenburg (Oldbg.) 1985, 20-21.
  37. Abris in Südniedersachsen. Felsenfeste Wohnungen aus urgeschichtlicher Zeit. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, H. 3, 1985, 87-94.
  38. Eiszeitliche Jagdtiere und Jäger der mittleren Altsteinzeit am Beispiel der Freilandstation Salzgitter-Lebenstedt. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. Ausgrabungen 1979-1984. Stuttgart 1985, 51-57.
  39. Das Abri am Allerberg in Reinhausen. Eine jungpaläolithische Station unter einem Felsschutzdach im niedersächsischen Bergland. In: Berichte zur Denkmalpflege. Ausgrabungen 1979-1984. Stuttgart 1985, 72-75.
  40. Siedlungs- und burgenarchäologische Befunde des Früh- und Hochmittelalters bei Bernshausen am Seeburger See, Kr. Göttingen. Curtis und Burg. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 54, 1985, 77-118.
  41. Die Befestigung auf dem Klusberg im Leinetal bei Volksen, Ldkr. Northeim. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 54, 1985, 199-206.
  42. Bernshausen im Mittelalter. Zur Besiedlungs- und Burgengeschichte eines Zentrums in der Goldenen Mark. Duderstadt 1986.
  43. Zwei Grabhügelgruppen in der Gemeinde Staufenberg zwischen Kassel und Münden. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 7: Stadt und Landkreis Kassel, 1986, 95-99.
  44. Der Hünengraben. Ein frühmittelalterlicher Burgwall im Wesertal bei Hemeln. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Band 7: Stadt und Landkreis Kassel, 1986, 99-105.
  45. Archäologische Funde von der Burgruine Altengleichen bei Bremke, Landkreis Göttingen. Göttinger Jahrbuch 34, 1986, 229-231.
  46. Eine renaissancezeitliche Schmuckscheibe aus Reinhausen, Landkreis Göttingen. Göttinger Jahrbuch 34, 1986, 232-233.
  47. Archäologische Denkmalpflege im Landkreis Göttingen. Die Goldene Mark 38, 1987, 23-28.
  48. Die Hüburg bei Greene. Eine früh- bis hochmittelalterliche Burganlage im mittleren Leinetal. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 56, 1987, 175-194.
  49. Zur ältesten Geschichte der Kirche St. Nikolaus in Tiftlingerode bei Duderstadt (Untereichsfeld). Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 56, 1987, 403-416.
  50. Spuren einer ältesten städtischen Befestigungsanlage? In: Duderstadt-Befestigungsanlagen. Archäologisch-Archivalische Hefte 1, Sept. 1988, 18.
  51. Der Grenzwald „Bramwald“ in der menschlichen Urgeschichte. Allgemeine Forstzeitschrift 15, 1988, 373.
  52. K. G. und Sven Schütte (Bearb.), Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland. Bd. 17: Stadt und Landkreis Göttingen. Stuttgart 1988.
    • Die Felsdächer im Buntsandsteingebiet….
    • Bernshausen. Archäologie eines frühmittelalterlichen Zentralortes….
    • Mesolithische Wohnplätze im oberen Wesertal….
    • Hedemünden im Werratal….
    • Die Altarsteine bei Dransfeld….
    • Die mittelalterlichen Anlagen in Reinhausen….
    • Wüstung und Wehrkirchenanlage Bettenrode….
    • Urgeschichtlich besiedelte Abris am Bettenroder Berg….
    • Der Hurkutstein im Reinhäuser Wald….
    • Burgen bei Bremke….
    • Das älterbronzezeitliche Grabhügelfeld auf dem Fuchsberg bei Desingerode….
    • Gieboldehausen. Grabhügel auf dem Kleinen Lohberg….
    • Gieboldehausen. Schloß der Herren von Minnigerode….
  53. Die Buntsandsteinabris im südniedersächsischen Bergland bei Göttingen. Erfassung und Untersuchung ihrer ur- und frühgeschichtlichen Nutzung (1983-1987). Die Kunde NF 39, 1988, 1-43.
  54. Frühmittelalterliche Befunde zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte in Harste, Kreis Göttingen. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 19, 1991, 173-228.
  55. Ur- und Frühgeschichte im Göttinger Raum. In: Das Städtische Museum Göttingen und seine Abteilungen. Göttingen 1989, 12-16.
  56. Wildbeuterstationen, Wüstungen, Kultplätze. Zur Archäologie der Beziehungen zwischen Mensch und Landschaft am Beispiel des Reinhäuser Waldes bei Göttingen. In: Naturwissenschaftliche und historische Beiträge zu einer ökologischen Grundbildung. Göttingen 1989, 233-239.
  57. Zehn Jahre Kreisarchäologie Göttingen. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 55, Braunschweig 1989.
  58. Kleine heimatkundliche Mitteilungen. Hannoversches Wendland 8, 1981, 197-198.
  59. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen – Beispiele und Erfahrungen im Raum zwischen Göttingen und Einbeck. In: Archäologie in der Region. Untersuchungen zur urgeschichtlichen Siedlungs-, Wirtschafts- und Lebensweise im südlichen Niedersachsen. Hrsg. R. Rolle, W. Herz. Göttingen 1990, 22-28.
  60. Das Buntsandsteinabri Bettenroder Berg IX im Reinhäuser Wald bei Göttingen. Paläolithikum und Mesolithikum. Archäologisches Korrespondenzblatt 20, 1990, 137-147.
  61. Abris im Reinhäuser Wald, Ldkr. Göttingen. In: Erläuterungen zu den Tagesexkursionen I und II der Hugo-Obermaier-Gesellschaft, hrsg. von S. Veil. Hannover 1992, 44-46.
  62. Archäologische Untersuchungen unter Sandsteinfelsdächern südöstlich von Göttingen. Göttinger Jahrbuch 40, 1992, 5-15.
  63. Die Hünsche Burg im mittleren Gartetal bei Göttingen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 62, 1993, 169-181.
  64. Die Hünsche Burg im Gartetal bei Niedeck. Göttinger Jahrbuch 41, 1993, 318-320.
  65. Die Rössener Siedlung mit Erdwerk am Exberg bei Obernjesa, Gde. Rosdorf, Ldkr. Göttingen. Bericht über die Rettungsgrabung im April 1987. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 58, 1989, 39-69.
  66. Steinzeitliche Wildfanggruben im Naturschutzgebiet Hainholz bei Düna, Kr. Osterode am Harz. Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand 35, 1979, 55-62.
  67. Die Abris im südlichen Leinebergland bei Göttingen. Archäologische Befunde zum Leben unter Felsschutzdächern in urgeschichtlicher Zeit. Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover Band 43, Oldenburg 1994.
    • Teil I,1: Archäologischer Teil - Text
    • Teil I,2: Archäologischer Teil – Tafeln
    • Teil II: Naturwissenschaftlicher Teil (mit Beiträgen von P. Molde, E. Schröder, C. Ahl, B. Meyer, G. Storch, U. Regenhardt, M. Corsmann, A. v. d. Driesch, G. Richter, W. Torke, U. Willerding, G. Wolf, H. Schutkowski, R.C.A. Rottländer, J. Koch).
  68. Ein frühneolithischer Getreidespeicher auf dem bandkeramischen Siedlungsplatz Klein Lengden 6. Göttinger Jahrbuch 41, 1993, 314-317.
  69. Neue Aspekte zu Burgen des Frühmittelalters in Südniedersachsen. Südniedersachsen, Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 3, Sept. 1995, 73-79.
  70. Aspekte der archäologischen Burgenforschung des Hoch- und Spätmittelalters im Landkreis Göttingen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 63, 1994, 219-220.
  71. K.G. und E. Schröder, Ein frühmittelalterlicher Grabfund in Wibbecke, Landkreis Göttingen. Archäologische und historische Aussagen zur älteren Ortsgeschichte.
  72. Die Kirche St. Laurentius in Altmünden. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchung der Kirchenruine in der Vorgängersiedlung Hann. Mündens. Duderstadt 1996.
  73. Das neolithische Erdwerk von Seulingen im Untereichsfeld, Ldkr. Göttingen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 65 (1), 1996, 21-35.
  74. K.G. und H.-D. Freese, Die Felsschutzdächer (Abris) im südniedersächsischen Bergland. – Ihre archäologischen Funde und Befunde. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 51, 1982, 17-70.
  75. Mehrere Beiträge in: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Duderstadt 1996:
    • Bandkeramische Kultur (22-23)
    • Bernshausen, Curtis (30-32)
    • Bronzezeit (51-53)
    • Burgen (58-61)
    • Eisenzeit (105-106)
    • Kirchenarchäologie (184-186)
    • Luftbildarchäologie (218-220)
    • Pöhlde, Königspfalz (250-253)
    • Urgeschichte (307-309)
  76. Hochmittelalterliche Grabfunde in der St.Johanniskirche in Meensen, Ldkr. Göttingen. Göttinger Jahrbuch 44, 1996, 15-27.
  77. Im Autorenkollektiv mit G. Hartmann, I. Kappel, B. Arndt: Chemistry and Technology of Prehistoric Glass from Lower Saxony and Hesse. Journal of Archaeological Science 24, 1997, 547-559.
  78. Laubach 7–Eine spätmesolithische Station im unteren Werratal (Südniedersachsen). In: N. J. Conard u. C.-J. Kind (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zum Mesolithikum. Current Mesolithic Research. Urgeschichtliche Materialheft 12, Tübingen 1998, 203-221.
  79. Historische Stätten im Luftbild. Ein Flug zwischen Oberweser, Fulda, Werra, Leinetal und Südharz. – Bildband mit Texten. Göttingen 1998.
  80. Eiszeitliche Jäger in Südniedersachsen. Neues zur Erforschung der Besiedlung unter Felsschutzdächern (Abris). Archäologie in Niedersachsen 1, 1998, 50-53.
  81. Paläolithische Fallgrubenjagd am Südharzrand? Archäologische Befunde und Funde aus dem Gipskarst bei Osterode am Harz. NNA-Berichte 2 (Niedersächsische Naturschutz Akademie), 1998, 47-61.
  82. Rohstoffdepot altsteinzeitlicher Rentierjäger. Archäologie in Deutschland H. 1, Stuttgart 1998.
  83. Siedlungen und Burgen, Haupthöfe und Kirchen. Das Mündener Gebiet zwischen 800 und 1100. In: Gegraben – Gefunden – Geborgen. Archäologische Spurensuche an Werra, Fulda und Weser. Hann.-Münden 1998, 14-42.
  84. Spätkaiserzeitlicher Import in Seulingen, Ldkr. Göttingen. Haarhäuser Drehscheibenkeramik im Untereichsfeld. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 67, 1998, 3-8.
  85. Taucher und Funde. Eine erwartete Überraschung. Archäologie in Niedersachsen 2, 1999, 16-19.
  86. Quellopfer im Harzvorland. Archäologie in Deutschland H. 3, 1999, 45-46.
  87. Vom Leben unter Felsschutzdächern. Jäger und Sammler in Südniedersachsen am Ende der letzten Eiszeit. In: M. Boetzkes, I. Schweitzer, J. Vespermann (Hrsg.), EisZeit. Das große Abenteuer der Naturbeherrschung. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Hildesheim und Stuttgart 1999, 223-239.
  88. Leben und Tod unter dem Felsdach. Archäologie in Deutschland H. 4, 1999, 18-19.
  89. Von der frühen Besiedlung und dem Werden der Kulturlandschaft. In: Landkreis Göttingen – Deutsche Landkreise im Portrait. Oldenburg (Oldbg.) 1999, 12-15.
  90. Archäologische Landesaufnahme im Gebiet des Seeburger Sees, Luttersees und ehemaligen Westersees im Untereichsfeld, Ldkr. Göttingen. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 21, 1999, 13-136.
  91. Die Anfänge vor dem Anfang. Was war vor der Stadtgründung Mündens? In: A. Bulla, Im Schatten von Kirche und Rathaus. Archäologische Funde aus Hann.Münden. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 31, Hann.Münden 2000, 8-21.
  92. Kap. A – L, In: Zeiten ändern sich. Archäologie in Hann.Münden, hrsg. Stadt Hann.Münden 2000.
  93. Die Rhumequelle – Ein Quellopferplatz im südwestlichen Harzvorland. In: R. Busch, T. Capelle, F. Laux, Opferplatz und Heiligtum. Kult der Vorzeit in Norddeutschland. Veröffentlichungen des Helms-Museums Nr. 86. Neumünster 2000, 106-109.
  94. Töpfe, Flaschen, Bierlokal – Funde vom Grund der Rasequelle. Archäologie in Niedersachsen 3, 2000, 119-121.
  95. Die jungpaläolithische Fundschicht unter dem Abri Stendel XVIII bei Groß Schneen, Landkreis Göttingen (Südniedersachsen). Quartär 49/50, 1999, 143-144.
  96. Bettenroder Berg bei Reinhausen, Ldkr. Göttingen. Kindergrab. In: M. Fansa (Hrsg.), Wohin die Toten gehen. Kult und Religion in der Steinzeit. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 32. Oldenburg 2000, 47.
  97. Mehrere Beiträge in A. Heege, Fliegen – Finden – Forschen. Luftbildarchäologie in Südniedersachsen. Hannover 1994:
    • Gruben und Häuser, LBK bei Harste (16-17)
    • Die letzte Spur, Grabhügel Sieboldshausen (30-31)
    • Die Burg im Acker, Bernshausen 3 (48-51)
    • Die Göttinger Landwehr, Diemardener Warte (60-61)
    • Das Feldlager des „Tollen Christian“, Niedernjesa (62-63)
  98. Neolithische Kupferaxt. Archäologie in Deutschland 2, 2002, 46
  99. Grubenhäuser, Hakenschlüssel, Webgewichte. Archäologie in Niedersachsen 5, 2002, 58-61.
  100. Jungneolithische Kupferaxt, Wüstung Mechelmeshusen: Archäologische Ergebnisse im Vorfeld des Autobahnbaus Göttingen – Halle. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2, 2002, 66-68.
  101. Eine Siedlung der Merowingerzeit – Grabungsergebnisse der archäologischen Denkmalpflege in Dransfeld, Ldkr. Göttingen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2, 2002, 82-84.
  102. Die Ur- und Frühgeschichte im Untereichsfeld. Zur Besiedlungsentwicklung von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter. In: Niedersachsen – vom Grenzland zum Land in der Mitte. Folge 6: Das Eichsfeld. Ein deutscher Grenzraum. Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Duderstadt 2002, 47-61.
  103. Von der Jungsteinzeit bis zum Mittelalter – Archäologische Funde aus dem Umkreis von Gieboldehausen. In: S. Wehking und G. Rexhausen (Hrsg.), Die Chronik des Fleckens Gieboldehausen 1003 – 2003. Duderstadt 2003, 11-41.
  104. Bernshausen. Archäologie und Geschichte eines mittelalterlichen Zentralortes am Seeburger See. Mit Beiträgen von U. Schmölcke, G. Wolf, E. Schröder, G. Pischke, G. Keindorf, H.-J. Frisch und K. Tidow. Beiheft 16 der Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters (ZAM), Bonn 2003.
  105. Eine Adlerfibel aus ottonischer Zeit: Grabungsfund aus der präurbanen Siedlung von Dransfeld, Ldkr. Göttingen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen H.2/2003, 92.
  106. Als die Asche vom Himmel fiel. Archäologie in Niedersachsen 6, 2003, 17-21.
  107. Adler in der Grube. Archäologie in Deutschland 5, 2003, 45.
  108. Neue steinzeitliche Funde bei Rosdorf und Mengershausen. Rosdorf Aktuell H. 34, 2003, 4.
  109. Die spätneolithische Kupferaxt von Reiffenhausen, Ldkr. Göttingen (Südniedersachsen). Archäologisches Korrespondenzblatt 34, 2004, 321-336.
  110. Zwei Beiträge in: Archäologie/Land/Niedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400.000 Jahre Geschichte. Begleitschrift zur Ausstellung. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 42, Oldenburg 2004:
    • Das Abri Bettenroder Berg IX im Reinhäuser Wald bei Göttingen. Lagerplatz und Bestattungsort urgeschichtlicher Jäger- und Sammlergruppen (227-230).
    • Die Niederungsburg (Motte) von Bernshausen am Seeburger See (571-574).
  111. Eine Adlerfibel aus Dransfeld, Ldkr. Göttingen. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 73, 2004, 149-156.
  112. Stützpunkt der römischen Expansionspolitik: Das Römerlager bei Hedemünden an der Werra. Ein Vorbericht. Göttinger Jahrbuch 52, 2004, 5-12.
  113. Römer an der Werra. Das Militärlager bei Hedemünden im südlichen Niedersachsen. Archäologie in Niedersachsen 8, 2005, 113-117.
  114. Römerlager Hedemünden. Vor 2000 Jahren: Römer an der Werra. Ein herausragendes archäologisches Kulturdenkmal und seine Funde. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 34. Hann.Münden 2005.
  115. Das Römerlager im Werratal bei Hedemünden (Ldkr. Göttingen). Ein neuentdeckter Stützpunkt der augusteischen Okkupationsvorstöße im rechtsrheinischen Germanien. Germania 84 (1), 2006, 27-59.
  116. Erstes Römerlager in Niedersachsen. Archäologie in Deutschland 5, 2004, 4-5.
  117. K.G. und E. Schröder: Archäologische Zeugen der Vergangenheit. Steinzeitmenschen, Römer, Werden der Kulturlandschaft. In: Landkreis Göttingen. Deutsche Landkreise im Portrait. Oldenburg 2006, 48-51.
  118. Die Römer an der Werra. Das Militärlager aus der Zeit der augusteischen Germanienfeldzüge bei Hedemünden. In: D. Rohde und H. Schneider (Hrsg.), Hessen in der Antike. Die Chatten vom Zeitalter der Römer bis zur Alltagskultur der Gegenwart. Kassel 2006, 70-87.
  119. Werra. Augusteisches Lager Hedemünden. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 33. Berlin/New York 2006, 485-489.
  120. Neue Forschungen und Funde im augusteischen Römerlager bei Hedemünden (Werra). Göttinger Jahrbuch 54, 2006, 5-19.
  121. Römer an der Werra. Archäologie in Deutschland 4, 2007, 49.
  122. Der römische Militärstützpunkt an der Werra bei Hedemünden. Krieg und Frieden. Kelten–Römer–Germanen. Begleitbuch zur Ausstellung im Rheinischen LandesMuseum Bonn (hrsg. v. G. Uelsberg). Darmstadt 2007, 218-222.
  123. Das Römerlager Hedemünden (Werra). Die archäologischen Arbeiten bis Jahresende 2007. 3. Vorbericht. Göttinger Jahrbuch 55, 2007, 5-17.
  124. Der römische Stützpunkt bei Hedemünden an der Werra/Oberweser. Aspekte seiner logistischen Ausrichtung im Rahmen der augusteischen Germanienvorstöße. In: Rom auf dem Weg nach Germanien: Geostrategie, Vormarschtrassen und Logistik. Internationales Kolloquium in Delbrück-Anreppen vom 4.-6. November 2004. Bodenaltertümer Westfalens 45, Mainz 2008, 323-343.
  125. Hedemünden–Ein römisches Militärlager an der Werra-Weser-Linie im rechtsrheinischen Germanien. In: M. Zelle (Hrsg.), Terra Incognita? Die nördlichen Mittelgebirge im Spannungsfeld römischer und germanischer Politik um Christi Geburt. Akten des Kolloquiums im Lippischen Landesmuseum Detmold vom 17.-19. Juni 2004. Mainz 2008, 177-186.
  126. Hedemünden–Römer an der Werrafurt. In: A. Wais, T. Steinhilber, K. Müller (Hrsg.), Archäologie erleben. 50 Ausflüge in die Vergangenheit. Stuttgart 2009, 88-89.
  127. Ein augusteischer Stützpunkt bei Hedemünden an der Werra: das Römerlager und seine Außenanlagen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen H. 1/2010, 2-5.
  128. Der einsame Außenposten. Archäologie in Deutschland 3, 2010, 44.
  129. K. G. und T. Terberger, Die prähistorischen Kinderbestattungen vom Abri Bettenroder Berg IX im Reinhäuser Wald bei Göttingen. Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 189-195.
  130. Römerlager Hedemünden. Der augusteische Stützpunkt, seine Außenanlagen, seine Funde und Befunde. Mit Beiträgen von G. A. Lehmann, E. Schröder, F. Berger, U. Werz, S. Wefers, T. Gluhak, G. Wolf, A. Kronz u. H. Biebler. Veröffentlichungen der archäologischen Sammlungen des Landesmuseums Hannover Bd. 53. Hannover - Dresden 2012.
  131. Das Römerlager Hedemünden: eine Dekade der Erforschung jetzt beendet. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen H. 1, 2013, 13-16.
  132. Kaiser Augustus, Drusus und die Germanienfeldzüge: der römische Militärstützpunkt bei Hedemünden an der Werra. Südniedersachsen 41, H. 3-4, 2013, 83-89.
  133. Ein Legionärsdolch und das Militärlager von Hedemünden – Zeugnisse der frühen römischen Germanienfeldzüge nach Südniedersachsen unter Kaiser Augustus. In: Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn, hrsg. von H. Pöppelmann, K. Deppmeyer, W.-D. Steinmetz. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115, Darmstadt 2013, 85.
  134. Felsenfeste Wohnungen der Urgeschichte. Die Felsschutzdächer (Abris) im Göttinger Raum. Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 30, Oldenburg 2014.
  135. Hedemünden (Lkr. Göttingen) – Mehr als nur ein römisches Militärlager. Archäologisches Korrespondenzblatt 44, 2014, 239-258.
  136. Die römischen Militäranlagen der augusteischen Germanienfeldzüge und Hinweise auf spätere Vorstöße im Werra-Leine-Bergland rings um Hedemünden. In: G. A. Lehmann und R. Wiegels (Hrsg.), “Über die Alpen und über den Rhein…”. Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 37. Berlin/Boston 2015, 191-223.
  137. Zwei Beiträge in: Der neue Landkreis Göttingen (Hrsg. C. Köpp und S. Liebig), Clenze 2016:
    - Wohnen unter Felsen. Von Abris, Wildpferden und Archäologen (18-19)
    - Germanien und der Marsch der Legionen. Das Römerlager bei Hedemünden (80-81).
  138. K.G. mit A. Pastoors, S. A. Binnie, J. Blumenröther, C. Hallmann, D. Hoffmeister, M. Hoppert, J. Lehmann, T. Lenssen-Erz, A. Maier, S. Siegesmund, T. Terberger, T. Uthmeier, Engravings in the upper rock shelter of Abri Allerberg (Lower Saxony). Evaluation authenticity of possible Late Glacial or early Holocene rock art in northern Germany. In: H. Floss and A. Pastoors (Eds.), Palaeolithic rock and cave art in Central Europe? Rahden/Westf. 2018, 75-106.
  139. Zur ältesten Geschichte von Bremke – Was war vor 1022? In: R. Bergmann (Hrg.), Bremke. Geschichte und Geschichten. Bremke 2022, 12-18.
  140. Jungsteinzeit und Frühmittelalter: Zur ältesten Besiedlungs- und Ortsgeschichte von Harste. In: G. Pischke, Harste 822/26 – 2022. Aus zwölf Jahrhunderten Geschichte. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für südniedersächsische Heimatforschung 26. Harste 2023, 18-27.

141 – 143. Regelmäßige Beiträge und Berichterstattungen jährlich in:

144. Faltblätter für die allg. Öffentlichkeitsarbeit der archäologischen Denkmalpflege: